Normalerweise ist der Compiler auf Linux-Systemen vorhanden oder kann leicht
nachinstalliert werden. Wenn Sie eine neuere Version wünschen, laden Sie sich
die gewünschte Datei von einem Spiegel-Server herunter und entpacken
die heruntergeladene Datei. Erzeugen Sie ein Verzeichnis buildgcc für
die Übersetzung und rufen aus diesem Verzeichnis configure
mit
Optionen und make
auf, etwa
cd buildgcc
../gcc-X.Y.Z/configure --enable-languages=c,c++ --disable-multilib
make -j8
sudo make install
Anstelle der 8 in -j8
tragen Sie die Anzahl der Prozessoren Ihres Systems ein, um die Übersetzung zu beschleunigen. Das temporäre Verzeichnis buildgcc
können Sie nach der Installation löschen; natürlich auch das gesamte Installationsverzeichnis,
wenn Sie nicht die Installation mit anderen Optionen wiederholen möchten.
Xcode ist die Apple-Entwicklungsumgebung. Sie bringt den Compiler clang++ mit.
Am besten installieren Sie Xcode über den Mac App Store - das kann
etwas dauern, da das Paket einige Gigabytes umfasst. Sie benötigen
auch die sogenannten Command Line Tools. Geben Sie dazu nach der
Installation von Xcode xcode-select --install
in einer
Konsole ein und folgen Sie den Anweisungen.
Der Aufruf g++
wird vom System durch clang++
ersetzt.
Bitte beachten Sie: Die clang++-Version 11.0.3, die mit Xcode 11.6 ausgeliefert wird,
kennt nur wenige Elemente von C++20. Auch ist die Compileroption -std=c++20
noch unbekannt. Nehmen Sie stattdessen -std=c++2a
.
Wenn Sie das neue macOS "Big Sur" installiert haben, können Sie Xcode 12.3 beta
installieren (Stand 14. November 2020). Die Command Line Tools installieren Sie, wie oben
angegeben. Wenn Sie diese schon installiert hatten (mit der vorhergehenden Version von Xcode),
aktivieren Sie den neueren clang-Compiler 12.0.0 mit
sudo xcode-select --switch /Applications/Xcode-beta.app
Die Option -std=c++20
wird dann akzeptiert. Allerdings ist die Unterstützung von C++20 kaum besser, anders als beim aktuellen g++ unter Linux und Windows.
Auch möchte clang++ nur UTF-Dateien. Die in der Codierung ISO8859 geschriebenen Dateien
ergeben bei der Compilation mit clang++ die Warnung "illegal character encoding".
SQlite wird in Kapitel 18 (Datenbankanbindung) benötigt. Installieren Sie es mit den Systemwerkzeugen. Üblicherweise ist SQlite vorhanden.
Boost wird in den Kapiteln 17, 20 und 23 benötigt.
Installieren Sie es mit den Systemwerkzeugen. Wenn es damit nicht
möglich ist, gehen Sie so vor: Laden Sie boost_1_73_0.tar.gz oder eine neuere Version von
https://www.boost.org/
herunter und entpacken Sie die Datei. Gehen Sie mit cd
in das entstandene Verzeichnis und geben Sie ein:
./bootstrap.sh toolset=gcc
./b2 -j8 --build-dir=boostbuild runtime-link=static threading=multi variant=release
sudo ./b2 install
Zu -j8
siehe oben bei g++.
macOS:
Damit die Boost-Library leicht
gefunden wird, gehen Sie mit cd
in das HOME-Verzeichnis und
tragen in die Datei .bash_profile die folgende Zeile ein:
export DYLD_LIBRARY_PATH=/usr/local/boost/lib:$DYLD_LIBRARY_PATH
Falls .bash_profile nicht existiert, legen Sie diese Datei an.
Nach dem nächsten Login wird die Änderung wirksam.