Bevor Sie Dateien herunterladen und ausführen, lesen Sie bitte vorher den Hinweis auf Viren und Trojaner.
Installieren Sie das Komprimierungs-/Dekomprimierungsprogramm 7-Zip. Hier und im Folgenden gehe ich davon aus, dass Sie ein 64-Bit-System haben und jeweils die 64-Bit-Variante der Software installieren. Andernfalls können Sie die jeweilige 32-Bit-Variante nehmen, müssen aber den folgenden Text sinngemäß anpassen.
Laden Sie dann den Compiler von
http://www.winlibs.com/
herunter. Um von den neuen C++-Möglichkeiten zu profitieren, sollten Sie ein
Release (keinen Snapshot)
mit einer möglichst hohen Versionsnummer wählen. Wählen Sie das Win64 7-Zip-Archiv
"without LLVM/Clang/LLD/LLDB" nach der Überschrift "UCRT runtime".
Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung (Start und cmd.exe eintippen).
Gehen Sie mit cd
in das Download-Verzeichnis und entpacken Sie die heruntergeladene Datei mit
"C:\Program Files\7-Zip\7z.exe" x dateiname -oC:\
Statt dateiname
wählen Sie den Namen der heruntergeladenen Datei.
Es entsteht das Verzeichnis C:\mingw64.
Laden Sie die Datei cppbuchtools.7z
und entpacken Sie die Datei mit
"C:\Program Files\7-Zip\7z.exe" x cppbuchtools.7z -oC:\
Es entsteht das Verzeichnis C:\cppbuchtools.
Es enthält Hilfsprogramme für die Compilation einiger Beispiele.
Erstellen Sie nun eine Verknüpfung der Datei C:\cppbuchtools\mingwkonsole.bat
auf dem Desktop und geben ihr den Namen "MinGW-Konsole".
Klicken Sie nun das erzeugte Symbol auf dem Desktop an und geben Sie in der
sich öffnenden Konsole
g++ --version
ein. Wenn sich der Compiler mit seiner Versionsnummer meldet,
ist die Installation erfolgreich abgelaufen.
Bei den meisten Linux-Systemen ist der GNU C++-Compiler enthalten. Wenn nicht, finden Sie Hinweise zur Installation im Anhang, Abschnitt "Installationshinweise für Linux" und hier. Auf einem Mac sollten Sie die Entwicklungsumgebung Xcode mit dem Clang++-Compiler installieren, siehe Anhang, Abschnitt "Installationshinweise für macOS" und hier. Installieren Sie mit dem Systemwerkzeug Sqlite3 (Datenbanksoftware für Kap. 18) sowie das Komprimierungs-/Dekomprimierungsprogramm 7-Zip (zum Entpacken der Beispiele).
Hier finden Sie die Beispiele und Lösungen zu den Aufgaben
für Windows, Linux und macOS.
Laden Sie die Datei cppbuch6.7z herunter. Rufen Sie eine Konsole auf und gehen
Sie mit cd
in das Verzeichnis mit der heruntergeladenen Datei.
Entpacken Sie sie mit 7-Zip.
Das dabei entstehende
Verzeichnis cppbuch enhält die Beispiele. Die Unterverzeichnisse
geben das Kapitel an. So sind in cppbuch/k1 alle Beispiele
zu Kapitel 1 zu finden. Sie können das Verzeichnis
dort lassen oder in ein anderes Verzeichnis schieben.
Ganz ohne Entwicklungsumgebung können Sie in der "MinGW-Konsole"
ein Programm übersetzen und starten. Ein Beispiel:
Gehen Sie mit cd
in das Verzeichnis, in dem das Programm liegt,
z.B. cppbuch/k1 Geben Sie dort zum Start der Übersetzung ein:
g++ -o hello.exe hello.cpp
Ausgeführt wird das Programm mit hello.exe
. In den Unterverzeichnissen von cppbuch werden alle Programme übersetzt, wenn Sie dort
make
eingeben. Mehr informationen finden Sie im Buch.
Es gibt das Release 20.03 der Entwicklungsumgebung Code::Blocks vom März 2020.
Nehmen Sie dazu eine Variante OHNE Compiler, weil
der veraltet ist. Link:
https://www.fosshub.com/Code-Blocks.html?dwl=codeblocks-20.03-setup.exe
Klicken Sie auf die heruntergeladene Datei (Rechtsklick: als Administrator)
und folgen den Anweisungen zur Installation. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Einrichtung von
Code::Blocks .
Windows: Keine Installation notwendig, wenn Sie alles wie oben beschrieben installiert haben. Hinweise zur Installation für Linux/macOS finden Sie hier. .